Ausschreibungs-ID: fb20-0060-wmz-2025

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
30.03.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
3 Jahre

Img

Umfang:
Teilzeit (50 %)

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung, Arbeitsgruppe "Epigenetische Kontrolle der Zellidentität", Dr. Jacqueline Mermoud, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion

in Teilzeit (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. 

Die Arbeitsgruppe untersucht die Mechanismen, die die Aktivität von humanen und murinen Genomen regulieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis, wie Verpackungszustände der DNA (Chromatinorganisation), Transkription und zelluläre Differenzierung steuern. Hintergrund ist, dass bei einem überraschend hohen Prozentsatz von Krebserkrankungen und Entwicklungsstörungen, Chromatin remodellierende Enzyme mutiert sind. Ein Beispiel ist der Remodeller SMARCAD1. Unsere Vorarbeiten haben gezeigt, das SMARCAD1 die unkontrollierte Expression von Genen und Transposons verhindert. Ziel des drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts ist es, die zugrundeliegenden Mechanismen und die Wechselwirkungen mit anderen Faktoren zu klären, um mehr über die Funktion von Chromatin Remodelling in physiologischen und in pathophysiologischen Zusammenhängen herauszufinden.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Dienstleistungen in der molekularbiologischen Forschung
  • Untersuchung der molekularen Mechanismen der Genomregulation in Säugerzellen, die der Etablierung und Kontrolle der Zellidentität zugrundeliegen
  • Erforschung der Wirkungsweise und Rolle des Chromatinremodellers SMARCAD1 in Stammzellen (ES Zellen) und differenzierten Zellen (z. B. Hautkrankheiten)
  • Einsatz von molekularbiologischen, biochemischen, mikroskopischen und multiomics Methoden (u. a. Hochdurchsatz-Sequenzierungen von Chromatinmodifikationen oder Chromatinfaktoren)
  • Untersuchung der Faktoren, die zur Vererbung von DNA Methylierung während der Zellteilung beitragen
  • Erstellung von Daten in Publikationsqualität und regelmäßige Präsentation und Diskussion der Froschungsergebnisse

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • ein mit sehr guten Noten abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach (Human)Biologie, Biochemie oder vergleichbaren Studiengängen
  • solide praktische Erfahrungen in molekularbiologischen, biochemischen oder zellbiologischen Methoden
  • fundierte theoretische und praktische Kenntnisse in der Analyse von Genregulation und Chromatin
  • von Vorteil ist Expertise in genomweiten Arbeitstechniken, DNA Methylierung, CRISPR oder mit menschlicher Haut/Organoiden
  • sehr gute Grundkenntnisse in Bioinformatik und Statistik und gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • ausgeprägte Team und Kommunikationsfähigkeit, selbständiges und strukturiertes Arbeiten, zuverlässige Arbeitsweise und Freude an Grundlagenforschung

Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (z. B. ein Promotionsprojekt auf dem Gebiet Molekularbiologie und Tumorforschung) wird erwartet.

Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.

Wir bieten:

  • modern ausgestattete Arbeitsplätze, Zugang zu anspruchsvollen Technologien und eine exzellente Forschungsinfrastruktur (www.uni-marburg.de/de/fb20/forschung/corefacilities)
  • optimale wissenschaftlichen Entfaltung bei der Bearbeitung eines hoch aktuellen Forschungsgebietes
  • vielschichtige Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihres wissenschatlichen Profils / soft skills
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)

Kontakt für weitere Informationen

Dr Jacqueline Mermoud
Image

+49 6421-28 26349

Image

mermoud@imt.uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.03.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung