Image

Ausschreibungs-ID:
fb21-0017-W2TTW3-Erziehungswiss_SP Sozialpäd-2025


Img

Eintrittstermin:
01.10.2026

Img

Bewerbungsfrist:
05.10.2025

Img

Besoldungsgruppe:
W2TTW3/W3 HBesG

Img

Befristung:
6 Jahre/unbefristet

Img

Umfang:
Vollzeit


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Erziehungswissenschaften im Institut für Erziehungswissenschaft ist zum 01.10.2026 eine

Professur (Open Rank: W3 oder W2 mit Tenure Track nach W3) für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik

zu besetzen. Die Entwicklungsprofessur (W2 mit TT nach W3) ist zunächst auf sechs Jahre befristet.

Ihre Aufgaben:

Die/Der Stelleninhaber*in vertritt am Institut für Erziehungswissenschaft den Bereich Sozialpädagogik. Die Sozialpädagogik nimmt als größte Teildisziplin und wichtiges Arbeitsfeld der Erziehungswissenschaft in Forschung und Lehre des Instituts eine zentrale Rolle ein. Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die die Sozialpädagogik in ihrer ganzen Breite vertritt und die Professur - neben theoretischen und historischen Zugängen - über empirische Forschungsaktivitäten profiliert.

Ihr Profil:

Bisherige Arbeiten sollten dabei einschlägige Beiträge in mindestens drei der folgenden Themenbereiche umfassen:

  • Adressat*innen der Sozialpädagogik
  • Professionalität in der Sozialpädagogik
  • Organisationen der Sozialpädagogik
  • Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialpädagogik

Darüber hinaus wird erwartet, dass sich Bewerber*innen auch wissenschaftlich mit dem Thema soziale Ungleichheit auseinandergesetzt haben. Erwünscht ist zudem eine wissenschaftliche Beschäftigung mit intersektionalen und internationalen Perspektiven der Sozialpädagogik.

Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss im Bereich Erziehungswissenschaft (Diplom, Master oder vergleichbar) und eine sehr gute einschlägige Promotion mit einem klaren erziehungswissenschaftlichen/sozialpädagogischen Fokus. Erforderlich sind zusätzliche einschlägige Leistungen nach Abschluss der Promotion im Bereich Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft (Habilitation mit venia legendi in Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik oder adäquate habilitationsäquivalente Leistungen).

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch national und international sichtbare Publikationen in führenden einschlägigen Fachzeitschriften und Forschungstätigkeiten ausgewiesen ist. Erwartet werden inhaltlich einschlägige Beiträge zur Theoriebildung in der Sozialpädagogik, ein ausgewiesenes empirisches Forschungsprofil im Feld der Sozialpädagogik sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung in bestehenden und geplanten Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs und der Universität. Insbesondere sollten Forschungsperspektiven mit der AG Inklusion oder mit der AG Außerschulische Jugendbildung entwickelt werden. Führungskompetenz, Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von forschungsbezogenen Drittmitteln und eine nationale wie internationale Vernetzung werden ebenso erwartet wie die konzeptionelle Mitwirkung an den Studiengängen BA und MA Erziehungswissenschaft in ihrer inhaltlichen Breite, insbesondere in den der Professur zugeordneten Schwerpunkten.

Für die W3-Professur sind zusätzliche Kriterien erforderlich wie die erfolgreiche Einwerbung und Leitung von Forschungsprojekten auf Basis kompetitiv eingeworbener Drittmittel (z. B. DFG, BMBF, EU), englischsprachige Publikationen in einschlägigen internationalen Fachzeitschriften mit peer-review sowie Führungserfahrungen/Personalverantwortung in wiss. Arbeitszusammenhängen.

Vorausgesetzt werden zudem eine qualitativ hochwertige Lehre und Betreuung von Studierenden, die durch entsprechende Evaluationsergebnisse und/oder hochschuldidaktische Qualifikationen nachgewiesen werden sollen. Die Lehrsprache ist Deutsch (ist die Erstsprache nicht Deutsch, so werden Deutschkenntnisse auf C1 Niveau nachweislich erwartet), die Kompetenz zur Erbringung von englischsprachiger Lehre und Verfassen englisch-sprachiger Fachtexte ist im Zuge der Internationalisierungsstrategie der Universität erwünscht. Die aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung des Instituts und des Fachbereichs wird erwartet.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67 und 68 bzw. 70 HessHG. Die Berufung erfolgt im Fall der Entwicklungsprofessur bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung erfolgt die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, verbunden mit der Übertragung einer W3-Professur. Informationen zum Tenure-Track-Verfahren an der Philipps-Universität Marburg finden Sie unter https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/universitaetskultur/berufungskultur.

Die Philipps-Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der Universität.

Wir bieten:

  • ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsoptionen
  • Familienservice (Ferienbetreuung, Dual Career Services)


Kontakt für weitere Informationen
Oliver Bocks; Dekanat des Fachbereichs 21
Image +49 6421-28 24913; + 49 6421-28 24510
Image oliver.bocks@uni-marburg.de; dekan21@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Forschungs- und Lehrkonzepts sowie des Bewerbungsformulars https://uni-marburg.de/em4qz bis zum 05.10.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button ein.