Image

Ausschreibungs-ID:
fb09-0025-wmz-2025


Img

Eintrittstermin:
15.10.2025

Img

Bewerbungsfrist:
23.09.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
18 Monate

Img

Umfang:
Teilzeit (75 %)


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Medienwissenschaft, ist zum 15.10.2025 befristet auf 18 Monate eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (75 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. 

Das DFG finanzierte Drittmittelprojekt „Tatort-Kommissar*innen im Wandel. Eine diachrone Analyse der Ermittlerfiguren als Artefakte, fiktionale Wesen, Symptome der Gesellschaft und symbolische Repräsentanten des Staates“ beschäftigt sich mit der Erforschung der populären und reichweitenstarken Krimireihe „Tatort“. Im Fokus liegt eine diachron angelegte Rekonstruktion der Ermittlerfiguren im Rahmen eines interdisziplinären, qualitativ-empirischen Forschungsprojektes.

Ihre Aufgaben:

  • Planung und Durchführung von Forschungsarbeit in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team
  • Erledigung administrativer Aufgaben des Projekts
  • eigenständiges Koordinieren und Anleiten von Hilfskräften
  • Sampling, Sichtung und sequenzielle Interpretation von „Tatort“-Folgen mit der Unterstützung von Hilfskräften
  • Entwicklung einer empirisch gehaltvollen Typologie von Ermittlerfiguren im zeitlichen Wandel 

Die Projektaufgaben erfordern eine Präsenz am Dienstort an durchschnittlich 3 Arbeitstagen.

Im Rahmen des drittmittelfinanzierten Projekts wird die Möglichkeit zu projektbezogener wissenschaftlicher Arbeit geboten. Mittels einer Betreuungsvereinbarung kann gewährleistet werden, dass die erarbeiteten Ergebnisse für die eigene wissenschaftliche Qualifizierung außerhalb der Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Die Befristung richtet sich nicht nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in einem medienwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Studiengang mit sehr gutem Bachelor- und Masterabschluss
  • Voraussetzung sind einschlägige Erfahrungen in der Analyse von audiovisuellen Texten sowie Kenntnisse der Reihe „Tatort“; vorteilhaft sind mediensoziologische Schwerpunkte
  • sehr gute EDV-Kenntnisse
  • hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit; sowie die Bereitschaft, konstruktive Kritik umzusetzen und eigenständig Ideen für die Organisation der Projektarbeit zu entwickeln

Wir bieten:

  • ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsoptionen


Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Andreas Dörner
Image +49 6421 28-26941
Image doerner@staff.uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.09.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.