Image

Ausschreibungs-ID:
ZE-0093-synmikro-koord-2025


Img

Eintrittstermin:
01.01.2026

Img

Bewerbungsfrist:
09.11.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
31.12.2032

Img

Umfang:
Teilzeit (50 %)


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Zentrum für Synthetische Mikrobiologie ist zum 01.01.2026 befristet bis 31.12.2032 eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

Koordinator*in Science Communication & Outreach

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen des Exzellenzclusters „Microbes-for-Climate (M4C)“ mit drei beteiligten Forschungseinrichtungen.

Ihre Aufgaben:

  • Koordination und Strategieentwicklung der M4C-Aktivitäten im Bereich Science Communication & Outreach in enger Abstimmung mit der M4C-Geschäftsführung und dem M4C-Sprecherteam
  • Entwicklung und Umsetzung  zielgruppengerechter, crossmedialer Kommunikations- und Outreachmaßnahmen für traditionelle und soziale Medien sowie Veranstaltungen - altersübergreifend und ggf. auch in Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie der Grünen Schule der UMR oder dem Chemikum Marburg
  • schriftliche und grafische Aufbereitung und Darstellung von komplexen wissenschaftlichen Inhalten für Pressemeldungen, Stellungnahmen, Präsentationen und weitere Formate in deutscher und englischer Sprache
  • Erstellung von Content und Pflege der Webseite, des Online-Newsletters sowie der Social-Media-Kanäle des Clusters
  • Monitoring zur Medienberichterstattung und Erstellung von Medienberichten sowie Evaluation und Analyse der durchgeführten Maßnahmen

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Bereich Biologie, Mikrobiologie, oder in einem vergleichbaren Studiengang; Erfahrungen im Bereich Journalismus und Wissenschaftskommunikation sowie Kenntnisse von Hochschulstrukturen sind von Vorteil
  • großes Interesse an der Thematik des Clusters, sowie die Bereitschaft, sich in dieses Themenfeld einzuarbeiten und Freude an der Arbeit in einem größeren Team
  • Erfahrung in der schriftlichen und grafischen Aufbereitung und Darstellung von komplexen wissenschaftlichen Inhalten
  • sicherer Umgang mit gängigen Content-Management-Systemen, Social-Media-Plattformen und Layout-Programmen (z. B. Adobe InDesign), Kreativität und gestalterisches Geschick
  • hohes Maß an Eigeninitiative, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Sorgfältigkeit
  • exzellente Kommunikationsfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift, Organisationstalent, zeitliche Flexibilität
  • die Bereitschaft zur Mobilität zwischen den beteiligten Forschungsinstitutionen wird vorausgesetzt

Wir bieten:

  • die Chance, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen und Teil einer renommierten und zukunftsorientierten Universität zu werden
  • ein motiviertes Team, das Wert auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance legt
  • Weiterentwicklung und Vertiefung Ihrer individuellen fachlichen und persönlichen Kompetenzen, inklusive der Möglichkeit zur Einwerbung eigener Drittmittel im Bereich Wissenschaftskommunikation
  • Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten für mobiles Arbeiten
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
  • ein umfassendes Angebot zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung

Die Bewerbungsgespräche sind für 01.12.2025 vorgesehen.



Kontakt für weitere Informationen
Bettina Happel
Image +49 6421-28 22224
Image Bettina.Happel@synmikro.uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.11.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.