Ausschreibungs-ID: fb20-0107-wmz-2025

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
25.05.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
3 Jahre

Img

Umfang:
Teilzeit (65 %)

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Institut für Tumorimmunologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion

in Teilzeit (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus Mitteln von Bund und Ländern geförderten Graduiertenkollegs GRK 2573 „Das inflammatorische Tumorsekretom: Vom grundlegenden Verständnis zu neuen Therapien“.

Wissenschaftler*innen der Universitäten Marburg und Gießen initiierten dieses Graduiertenkolleg mit einem Schwerpunkt auf der Rolle des Tumorsekretoms für die Tumorprogression und Therapieresistenz. Das Graduiertenkolleg zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Zusammensetzung von grundlagenorientierten sowie klinisch tätigen Wissenschaftler‘*innen aus. Die Einbeziehung verschiedener Tumorentitäten ermöglicht die kompetitive Forschungsaktivität im Bereich des Tumorsekretoms.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung
  • systematische Untersuchung extrazellulärer Vesikel aus Zellkultur- und Patient*innenproben mit Fokus auf deren molekulare Signatur im Tumormikromilieu
  • Anwendung und Weiterentwicklung von state-of-the-art Technologien im Bereich EV-Forschung und molekularer Analytik
  • moderne Analysemethoden (Proteomics, Metabolomics und Single Cell Sequencing) sind Bestandteil des Forschungsprogramms
  • weitere Informationen: https://www.uni-marburg.de/grk2573

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in einem relevanten naturwissenschaftlichen Studiengang
  • nachweisbare Erfahrung in der Isolierung und Charakterisierung extrazellulärer Vesikel (essentiell) mittels state-of-the-art Technologien wie NTA, nFC, ELISA, Western Blot
  • fundierte Kenntnisse in der EV-bezogenen Massenspektrometrie (Proteomics und/oder Metabolomics), inkl. Probenvorbereitung und Datenanalyse
  • Vertrautheit mit aktuellen Entwicklungen und Technologien im EV-Bereich; Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Methoden
  • hohes Maß an Eigeninitiative, strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld
  • Motivation zur aktiven Mitgestaltung des wissenschaftlichen Ausbildungsprogramms und zur Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen/internationalen Konferenzen

Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.

Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.

Wir bieten:

  • ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
  • Fort- und Weiterbildungsmöglickeiten
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)

Kontakt für weitere Informationen

Dr. Karen Schwabe
Image

+49 6421-28 66232

Image

karen.schwabe@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 25.05.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung