Image

Ausschreibungs-ID:
fb04-0021-wmz-2025


Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
27.07.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
3 Jahre

Img

Umfang:
Teilzeit (65 %)


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Boehringer Ingelheim wurde 1885 gegründet und ist eines der größten Pharmaunternehmen in Deutschland. Als Familienunternehmen mit über 53.000 Mitarbeitern weltweit widmet sich Boehringer Ingelheim der Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Mensch und Tier durch innovative Forschung und Entwicklung in verschiedenen therapeutischen Bereichen.

Am Fachbereich Psychologie, AG Soziale und Affektive Neurowissenschaften, Leitung Prof. Dr. Markus Wöhr, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)

Die Stelle steht im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Philipps-Universität und Boehringer Ingelheim (www.boehringer-ingelheim.com) zur Verfügung und wird von Dr. Kathrin Eschmann und Dr. Heike Schauerte (Forschung Humanpharma) gemeinsam betreut. Aufgrund der Art dieser Forschungskooperation wird der größte Forschungs- und Entwicklungsstandort von Boehringer Ingelheim in Biberach an der Riß in Baden-Württemberg der Hauptstandort des Projekts und der zweite Standort die Philipps-Universität in Marburg, Hessen, sein.

Das Projekt konzentriert sich auf die Analyse des Nagetierverhaltens, klassifiziert durch eine neuartige und proprietäre Software für maschinelles Lernen, um die Arzneimittelsicherheit als entscheidenden Erfolgsfaktor in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung zu verbessern.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung
  • Entwicklung statistischer Analysen / computergestützter Modellierung von zeitabhängigen mehrdimensionalen Verhaltensdaten, die aus annotierten Videos pharmakologischer Tierstudien abgeleitet werden
  • Etablierung und Quantifizierung von Messungen interner Zustände mittels Behavioral Fingerprinting
  • Ausbau und Vertiefung des Forschungsfeldes auch im Rahmen nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kooperationen (z. B. KU Leuven, Belgien) sowie relevanter Peer-Review-Publikationstätigkeit

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in Psychologie, Biologie, Pharmakologie, Neurowissenschaften oder vergleichbar
  • fundierte Kenntnisse in Statistik und statistischer Programmierung (z. B. R, SPSS) sowie fortgeschrittene Kenntnisse in Programmiersprachen (R, Matlab und/oder Python), idealerweise mit Schwerpunkt Zeitreihenanalyse und/oder Computational Modelling
  • erste Erfahrungen in der Laborforschung sind von Vorteil, idealerweise im Bereich des Verhaltens von Nagetieren
  • hohes Maß an Team- und Organisationsfähigkeit, Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Eigenmotivation
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.

Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.

Wir bieten:

  • eine einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle von akademischer und industrieller Forschung in einem hochgradig interdisziplinären Umfeld zu arbeiten
  • enge Betreuung u. a. Betreuung durch akademische und industrielle Partner, einschließlich des Zugangs zu deren Infrastruktur und Ressourcen sowie eines breiten Einblicks in die Spitzenforschung in den Bereichen Arzneimittelforschung, Neurowissenschaften und Fortschritte in der künstlichen Intelligenz
  • Integration in eine lebendige, wissenschaftliche Community mit Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit
  • Unterstützung der beruflichen Weiterentwicklung durch interne und externe Workshops, Konferenzbesuche und Forschungsbesuche bei Kooperationspartnern (z. B. Partnern für die Entwicklung von Software für maschinelles Lernen)
  • attraktives Entgelt nach dem Tarifvertrag des Landes Hessen, inklusive Betrieblicher Altersvorsorge (VBL)


Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Markus Wöhr
Image +49 6421-28 23612
Image woehrm@staff.uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.07.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung