Eintrittstermin:
01.09.2023
Bewerbungsfrist:
18.06.2023
Entgeltgruppe:
E 13 TV-H
Befristung:
3 Jahre
Umfang:
Teilzeit (50 %)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft ist zum 01.09.2023 befristet für 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) im Bereich Computational Social Science
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Gesucht wird ein*e enthusiastische*r und hochmotivierte*r Doktorand*in, die unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Schulte-Cloos ein eigenständiges Promotionsvorhaben im Bereich Computational Social Science umsetzt.
Ihre Aufgaben:
- eigene wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel der Promotion im Bereich von Computational Social Science, vorzugsweise im Forschungsgebiet der Professur (z. B. politisches Verhalten, empirische Demokratieforschung, Parteienwettbewerb mit einem Fokus auf OECD-Demokratien)
- Mitarbeit und organisatorische Unterstützung bei Forschungs- und Lehrtätigkeiten der Forschungsgruppe
- wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in einem sozialwissen-schaftlichen Fach (z. B. Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft) oder STEM Fach (z. B. Informatik)
- Interesse an einem ambitionierten Promotionsvorhaben im Bereich Computational Social Science, das unter An-wendung innovativer Forschungsmethoden einen theoretisch und empirisch relevanten Beitrag leistet
- Interesse an aktivem Austausch und Vernetzung innerhalb der wissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft (z. B. durch Teilnahme an Workshops, Summer Schools, oder Forschungskongressen)
- Affinität zu quantitativen Methoden; Erfahrungen mit Machine-Learning-Techniken, Programmierung von Online-Experimenten, Datenvisualisierungen, automatisierter Text- und Bildanalyse oder Versionskontrolle mit Git sind von Vorteil
- fortgeschrittene Kenntnisse der Programmiersprachen R und/oder Python oder Bereitschaft sich diese anzueignen
- Enthusiasmus für Teamarbeit sowie Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
Wir bieten:
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil des Instituts für Politikwissenschafts und des Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)
- einen Arbeitsplatz in einem neu sanierten, denkmalgeschützten Altbau des Campus Firmanei in der Marburger Innenstadt - einem der schönsten Hochschulstandorte Deutschlands
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (inklusive der Möglichkeit des Wechsels zwischen Onsite- und Remote-Work)
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsprogramm
- das Landesticket Hessen, welches die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs in ganz Hessen ermöglicht
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen, z. B. durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stellen für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung.
Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Schulte-Cloos
+49 6421 28-24382
julia.schulte-cloos@uni-marburg.de
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen
unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche
Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit
Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus
- Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation darlegen
- Forschungsvorschlag für ein Promotionsvorhaben (2-4 Seiten)
- Lebenslauf
- BA- und, wenn möglich, MA-Diplom
- Transcript of Records
- Kontaktdaten von zwei Wissenschaftler*innen, die ggf. als Gutachter*innen kontaktiert werden können und
- einer Schriftprobe, z.B. Hausarbeit oder Masterarbeit
bis zum 18.06.2023 über den unten stehenden Button zu.