Ausschreibungs-ID: fb20-0113-wmz-2023

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
11.06.2023

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
4 Jahre

Img

Umfang:
Teilzeit (50 %)

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Institut für Pathologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf vier Jahre eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Das Institut für Pathologie der Philipps-Universität Marburg und des Universitätsklinikums Marburg hat einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der translationalen und molekularen Tumorforschung. Ziel unserer Forschungsaktivitäten ist es, neue molekulare Biomarker für das Therapieansprechen bei malignen Tumoren zu validieren. Dabei befassen wir uns aktuell vor allem mit der molekularen Charakterisierung von Brusttumoren, Pankreaskarzinomen und Ovarialkarzinomen. Ein zentraler Schwerpunkt ist die Interaktion mit klinischen Studien.

Ihre Aufgaben:

  • Projektmanagement: Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von internationalen Forschungsprojekten zur Erforschung neuer prädiktiver und prognostischer Biomarker
  • Mitarbeit in einem Verbundprojekt zur Standardisierung von pathologischen Befund- und Krebsregisterdaten
  • Medical Writing: Mitarbeit beim Verfassen wissenchaftlicher Publiaktionen
  • Überwachung der Projektabläufe unter Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätsstandards (GCP, GLP)
  • Planung und Durchführung von molekularpathologischen Seminaren und Vorlesungen
  • Kommunikation und Kooperation mit industriellen Partnern, wissenschaftlichen Projektpartnern, Kliniken, Föderinstitutionen, Ethikkommission
  • Teilnahme an fachbezogenen Konferenzen und Möglichkeit der persönlichen Weiterbildung

Es handelt sich um eine Projektstelle, die nicht nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG befristet wird.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in Gesundheits- oder Lebenswissenschaften - (Human-) Biologie, Biotechnologie, Medizin, Life Science ö. ä.
  • praktische Erfahrungen in der translationalen Tumorforschung
  • Erfahrungen in der Publikation in internationaler Fachliteratur
  • Englisch- und Deutschkenntnisse fließend in Wort und Schrift sowie sehr gute EDV-Kenntnisse
  • strukturierte, gewissenhafte und selbstständige Arbeitsweise mit gutem Zeitmanagement, Teamfähigkeit sowie kommunikative Kompetenz
  • Berufserfahrung in Forschungseinrichtungen oder -abteilungen ist wünschenswert

Wir bieten ein vielseitiges und interessantes Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären Team mit sehr guter nationaler und internationaler Vernetzung in verschiedenen Verbundprojekten. Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Landesticket mit kostenfreier Nutzung des ÖPNV innerhalb Hessens, betriebliche Altersvorsorge, Zugriff auf die Universitätsbibliothek und andere universitäre Einrichtungen (z. B. Universitätssport) werden angeboten.

Kontakt für weitere Informationen

Herr Paul Jank
Image

+49 6421-58 65818

Image

paul.jank@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 11.06.2023 unter Angabe der o. g. Ausschreibungs-ID an den Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg, Institut für Pathologie, Paul Jank, Baldingerstr., 35043 Marburg oder in einer PDF-Datei an trafolab@uni-marburg.de.

Zurück zur Übersicht