Image

Ausschreibungs-ID:
fb10-0014-wmz-2025


Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
07.12.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
31.12.2029

Img

Umfang:
Vollzeit


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Fachgebiet Islamwissenschaft, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2029 eine drittmittelfinanzierte Vollzeitstelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Die Stelle ist als Projektstelle am LOEWE-Zentrum „DynaRel - Dynamiken des Religiösen: Ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen“ angesiedelt, welches die vielfältigen und komplexen religiösen, kulturellen und politischen Dynamiken zwischen den drei großen monotheistischen Religionen erforscht, siehe: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/dyn

Das Teilprojekt 2.6 „Der Umgang mit religiösen und interkulturellen Spannungssituationen seit 2001 in lokalen und nachbarschaftlichen Konstellationen Hessens“ (PI: Prof. Dr. Albrecht Fuess) ist im Programmbereich 2 „Konstellationen des Zusammenlebens in multireligiösen, multikulturellen und multiethnischen Kontexten“ des LOEWE Zentrums angesiedelt.

Das Teilprojekt 2.6 hat in diesem Kontext den interreligiösen Dialog der abrahamitischen Religionen in Hessen seit dem Zweiten Weltkrieg zum Schwerpunkt. Hier sollen bestehende Dialoginitiativen kartographiert und auf ihre Resilienz geprüft werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird es sein, den Einfluss interner und externer politischer Faktoren auf den abrahamitischen Dialog nachzuspüren und wie hier der Nachbarschaftsbegriff operationalisert werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Erforschung des gegenseitigen Verständnisses (Empathie) liegen.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung
  • Kartographierung des interreligiösen Dialogs in Hessen seit dem Zweiten Weltkrieg mit Schwerpunkt abrahamitischer Dialog
  • Überprüfung der Resilienz des interreligiösen Dialoges während innerer und äußerer Spannungssituationen
  • Schärfung des Nachbarschaftsbegriffs hinsichtlich des interreligiösen Dialoges
  • Nutzbarmachung von Erkenntnissen der Empathieforschung für den interreligiösen Dialog
  • Mitwirkung an den Aktivitäten des LOEWE-Zentrums DynaRel (z. B. gemeinsame Veranstaltungen, Drittmittelinitiativen, Wissenschaftskommunikation)

Es handelt sich um eine Projektstelle, die nicht nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG befristet wird.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Islamwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie, Judaistik oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Kenntnisse des religiösen Feldes in Deutschland
  • Kenntnisse von interreligiöser Kommunikation und Empathieforschung
  • sehr gute Kenntnisse des Arabischen, Türkischen oder Hebräischen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Forschungskontakte in den Nahen und Mittleren Osten
  • Erfahrung mit, bzw. Potential für Publikationen in internationalen peer-reviewed Fachzeitschriften
  • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Weiterentwicklung des LOEWE-Zentrums DynaRel

Wir bieten:

  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsoptionen
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung
  • interessante Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen des interdiszplinären DynaRel Zentrums und seinen nationalen und internationalen Kooperationspartnern
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld (z. B. Kinderbetreuungsangebote, Ferienbetreuung, Familienservice)


Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Albrecht Fuess
Image +49 6421-28 21302
Image Albrecht.fuess@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.12.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.