Ausschreibungs-ID: fb13-0004-wmz-2023
Eintrittstermin:
nächstmöglich
Bewerbungsfrist:
12.02.2023
Entgeltgruppe:
E 13 TV-H
Befristung:
3 Jahre
Umfang:
Teilzeit (75 %)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Physik, AG Physik der Solaren Energiekonversion, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungszeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (75 % der regulären Arbeitszeit) als
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
In der Arbeitsgruppe werden neuartige Solarzellentechnologien für eine nachhaltigere Energieversorgung der Zukunft erforscht und entwickelt. Wir suchen nach einer exzellenten Person mit Begeisterung für wissenschaftliche Forschung und nachhaltige Zukunftstechnologien. Wir bieten familienfreundliche Arbeitszeiten in einem internationalen Team und eine offene, wertschätzende Gruppenkultur. Gute Betreuung und professionelle Unterstützung Ihrer weiteren Entwicklung ist uns wichtig!
Für die Herstellung der Perowskitsolarzellen bauen wir zur Zeit eine hochmoderne Glovebox-Linie und diverse Beschichtungssysteme (Spin-coating, Blade-coating, ALD, Aufdampfsystem) auf. Für die Probencharakterisierung steht neben vielen etablierten Methoden insbesondere eine Reihe exzellenter lumineszensbasierter Messgeräte zur Verfügung (hyperspektrales PL Imaging, absolut-kalibrierte PL, diverse transiente Methoden). Wir suchen nach motivierten Kandidat*innen, die mit uns diese Infrastruktur weiterentwickeln.
Für Ihre Forschung sind Sie in unsere Kooperation mit renommierten internationalen Forschungsgruppen eingebunden, beispielsweise durch unsere Forschungsprojekte im Rahmen von Horizon Europe und DFG. Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse stellen Sie auf internationalen Konferenzen vor und publizieren diese in begutachteten Fachzeitschriften.
Lehrerfahrung können Sie insbesondere im Rahmen des Studiengangs „Physik grüner Technologien“ sammeln.
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen z. B. durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stellen für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung.
+49 6421-28 21337
jan.christoph.goldschmidt@physik.uni-marburg.de
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 12.02.2023 unter Angabe der o. g. Ausschreibungs-ID in einer PDF-Datei an jan.christoph.goldschmidt@physik.uni-marburg.de.