Ausschreibungs-ID: ZE-0058-MCAW-wmz-2023
Eintrittstermin:
01.11.2023
Bewerbungsfrist:
11.06.2023
Entgeltgruppe:
E 13 TV-H
Befristung:
3 Jahre
Umfang:
Teilzeit (65 %)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Marburger Centrum Antike Welt (MCAW), sind am DFG-geförderten Graduiertenkolleg 2844 „Inszenierung religiöser Atmosphäre in antiken Kulturen“ vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum 01.11.2023 befristet auf drei Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, elf Teilzeitstellen (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Das Graduiertenkolleg 2844 erforscht die „Inszenierung religiöser Atmosphäre in antiken Kulturen“ anhand textlicher und materieller Quellen in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Den Kollegiat*innen bieten sich dadurch einmalige Möglichkeiten, eine fachlich ausgerichtete Dissertation in einem inspirierenden, interdisziplinären und internationalen Umfeld abzufassen und sich ein eigenständiges Forschungsprofil zu erwerben. Das Graduiertenkolleg strebt eine Lehr- und Lerngemeinschaft an, die neuen theoretischen und methodischen Ansätzen ebenso wie innovativen Darstellungsformaten offen gegenübersteht; die Kollegiat*innen haben hierzu weitreichende Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitgestaltung. Verschiedene, auch praxisorientierte, Qualifizierungsmöglichkeiten bieten Gelegenheit zur wissenschaftlichen Profilierung in Eigenverantwortung. Für weitere Informationen zu dem Graduiertenkolleg siehe https://www.uni-marburg.de/de/mcaw/grk2844.
Wir laden dazu ein, eigene Vorschläge für Promotionsvorhaben einzureichen, die aus den folgenden elf Fächern stammen können: Alte Geschichte, Altes Testament, Altorientalistik, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Gräzistik, Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Klassische Archäologie, Latinistik, Neues Testament, Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Römisches Recht und Religionswissenschaft/Religionsgeschichte mit Schwerpunkt früher Islam.
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.
Angebot:
Darüber hinaus laden wir Sie ein, zur fachspezifischen Ausgestaltung des Exposés die jeweiligen Fachvertreter*innen zu kontaktieren: https://www.uni-marburg.de/de/mcaw/grk2844/unsere-fachvertreter-innen
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MaRA), des International Office und der Stellen für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung.
nils.heessel@uni-marburg.de
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bitte reichen Sie neben den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Schriftenverzeichnis, Qualifizierungszeugnisse, ggf. Nachweis wissenschaftlicher Aktivitäten) ein drei Seiten umfassendes Exposé (nebst Arbeits- und Zeitplan) Ihres geplanten Promotionsprojekts ein, dem eine fachlich fundierte auf das Thema des GRK abgestimmte und interdisziplinär anschlussfähige Fragestellung zugrunde liegt. Zudem erwarten wir die Vorlage der Abschlussarbeit (M.A., Staatsexamen etc.) sowie – spätestens bis zu einem evtl. Interview – zwei Empfehlungsschreiben von Hochschullehrer*innen.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.06.2023 über den unten stehenden Button.