Ausschreibungs-ID: fb20-0064-wmz-2023

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
02.04.2023

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
2 Jahre

Img

Umfang:
Vollzeit

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Institut für Physiologische Chemie, AG Zielgerichtete Krebstherapien, Prof. Dr. Oliver Hantschel, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf zunächst 2 Jahre, mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Vollzeitstelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc)

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Die AG von Prof. Hantschel verwendet interdisziplinäre Ansätze an der Schnittstelle von Proteinbiochemie, Strukturbiologie, Protein-Engineering, Proteomik und chemischer Biologie, um die Signalübertragung von Krebszellen mit dem Ziel zu untersuchen, neue Wege für therapeutische Interventionen zu finden. Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung neuartiger intrazellulärer, protein- basierter Therapeutika, sogenannte Monobodies, zur Inhibierung zentraler Onkoproteine, sowie die Struktur-Funktionsanalyse onkogener Signalnetzwerke.

Ihre Aufgaben:

  • eigenständige wissenschaftliche Forschung im Bereich der molekularen Onkologie
  • Möglichkeit der selbstständigen Leitung von Forschungsprojekten
  • Unterstützung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen
  • Mitwirkung beim Schreiben von Manuskripten und wissenschaftlichen Anträgen
  • aktive Beteiligung an Lehrveranstaltungen (Praktika, Seminare) der Studiengänge des Fachbereichs Medizin

Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Qualifizierungsstelle zum Erwerb weiterer wissenschaftlicher Kompetenzen (z. B. Vorbereitung auf eine nachfolgende Qualifikationsphase). Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in einer biologischen, lebenswissenschaftlichen, pharmazeutischen oder chemischen Fachrichtung
  • Promotion in einer biologischen, lebenswissenschaftlichen, pharmazeutischen oder chemischen Fachrichtung
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrung in Proteinbiochemie, Protein Engineering, Zellbiologie, Biophysik/Strukturbiologie oder Chemischer Biologie sind erwünscht
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in einem multidisziplinären Team
  • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsbereitschaft in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Wissenschaftler*innen
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Oliver Hantschel
Image

+49 6421 28 65021

Image

oliver.hantschel@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit (§ 9 Abs. 2 Satz 1 HGlG) sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Ihre Bewerbungsunterlagen (inkl. einseitigem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Namen von 2 Referenzen) senden Sie bitte bis zum 02.04.2023 unter Angabe der o. g. Ausschreibungs-ID als eine PDF-Datei an ipc@staff.uni-marburg.de.

Zurück zur Übersicht