Ausschreibungs-ID: fb16-0007-wmz-2025

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
23.03.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
2 Jahre

Img

Umfang:
Vollzeit

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Pharmazie, Insitut für Pharmazeutische Chemie, Arbeitsgruppe RNA-Biochemie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf zwei Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Vollzeitstelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoktorand*in)

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre, im besonderen die Mitarbeit an einem Projekt zur Identifizierung und Charakterisierung von funktionalen mRNA-Strukturen und interagierenden Proteinen
  • Charakterisierung der RNA-Bindepräferenzen von RNA-bindenden Proteinen (z.B. durch RNA Bind-n-Seq)
  • In vitro Transkription von RNA-Strukturen
  • Aufbau und Durchführung von Reportergen-Assays zur Untersuchung der Funktion von mRNA-Strukturen
  • bioinformatische Analyse von Hochdurchsatzsequenzierungen

Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Qualifizierungsstelle zum Erwerb weiterer wissenschaftlicher Kompetenzen (z. B. Vorbereitung auf eine nachfolgende Qualifikationsphase). Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

Wir suchen motivierte, engagierte Persönlichkeiten für die Arbeit in einem kreativen und offenen Forschungsumfeld mit folgenden Qualifikationen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Biologie, Biochemie, Pharmazie oder einem verwandten Fach in den Lebens- und Naturwissenschaften
  • Promotion bzw. der Nachweis eines bereits kurz vor Abschluss stehenden Promotionsverfahrens im Bereich Molekularbiologie oder Biochemie
  • hochmotivierte Mitarbeiter*innen, die gerne im Team arbeiten
  • praktische Erfahrung im Bereich der Biochemie und/oder Molekularbiologie und ein großes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen
  • Vorkenntnisse in der in vitro Transkription, Durchführung von Reportergen-Assays in Zellkultur, der bioinformatischen Auswertung von Hochdurchsatzsequenzierungen und der Charakterisierung von RNA-Protein-Interaktionen, z. B. durch RBNS, sind von Vorteil
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse

Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.

Wir bieten:

  • ein interessantes und breites wissenschaftliches Arbeitsspektrum im Bereich RNA-Biochemie
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
  • Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten oder Telearbeit
  • Familienservice (Ferienbetreuung, Dual Career Services)

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Julia Weigand
Image

+49 6421-28 25807

Image

julia.weigand@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 23.03.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung