Ausschreibungs-ID: fb20-0072-wmz-2023

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
26.03.2023

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
2 Jahre

Img

Umfang:
Vollzeit

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Institut für Lungenforschung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 2 Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung soweit keine Qualifizierungszeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc)

in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

In der BMBF-Forschungsplattform „Personalisierte Medizin der COPD“ und dem SFB/Transregio 84 (sfb-tr84.de) untersuchen wir die Immun- und Infektionsbiologie der Lunge mit modernsten Methoden. RNA-Netzwerke in Immun- und Epithelzellen und ihre Kommunikation mittels Extrazellulärer Vesikel werden analysiert, u. a. mittels single-cell-sequencing und innovativer Vesikel-Technologien (UZ, SEC, NTA, Nano-FCM, ExoView, Imaging-Flow Cytometry etc.). Dazu nutzen wir unsere exzellenten Core-Facilities (Genomics, Proteomics, Lipidomics, Cell-Sorting, Imaging, Biobank), große europäische Patient*innenkohorten und die Ressourcen der Deutschen Zentren für Lungen- (DZL) und Infektionsforschung (DZIF) sowie des Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO).

Ihre Aufgaben:

  • selbständige experimentelle Forschung zur Immun- und Infektionsbiologie der Lunge
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten im Team und in unseren nationalen und internationalen Forschungsverbünden (LOEWE Diffusible Signals, BMBF CAPSYS, ERACoSysMed Sysmed-COPD)
  • Publikation der Ergebnisse
  • Betreuung von Doktorand*innen

Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Qualifizierungsstelle zum Erwerb weiterer wissenschaftlicher Kompetenzen (z. B. Vorbereitung auf eine nachfolgende Qualifikationsphase). Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in einem lebenswissenschaftlichen Fach, Promotion bzw. der Nachweis eines bereits kurz vor Abschluss befindlichen Promotionsverfahrens
  • einschlägige theoretische und praktische Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Publikation von Studien im Bereich Immunologie, Infektionsbiologie oder Pneumologie
  • profunde Kenntnisse und entsprechende Erfahrungen in infektions- und molekularbiologischen, biochemischen und zell- oder tierexperimentellen Arbeitstechniken
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der wissenschaftlichen Begleitung klinischer Studien
  • Projekterfahrung in interdisziplinären Projekten und gute Englischkenntnisse

Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Bernd Schmeck
Image

+49 6421-28 65713

Image

bernd.schmeck@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit (§ 9 Abs. 2 Satz 1 HGlG) sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 26.03.2023 unter Angabe der o. g. Ausschreibungs-ID an den Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg, Institut für Lungenforschung, Prof. Dr. Bernd Schmeck, Hans-Meerwein-Straße 2, 35043 Marburg oder in einer PDF-Datei an i-lung@uni-marburg.de.

Zurück zur Übersicht