Ausschreibungs-ID: fb19-0015-wmz-2022

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
26.03.2023

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
3 Jahre

Img

Umfang:
Teilzeit (75 %)

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Geographie, Fachgebiet Boden- und Hydrogeographie, Prof. Dr. Peter Chifflard, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion

in Teilzeit (75 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
 
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Drittmittelprojekt „Longitudinal variation of macroinvertebrate assemblages in Icelandic arctic glacier-fed and snow-fed streams: changes and their environmental drivers – a comparison after 26 years“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Gletscherschmelze auf die Lebewesen in dem Gletscherfluss Vesturi-Jökulsá. Auf Basis von permanenten und saisonalen Messungen sowie faunistischer Untersuchungen sollen die Veränderungen dieses aquatischen Ökosystems sowie die Ursachen seit der erstmaligen Untersuchung vor 26 Jahren bewertet werden.
 
Sie werden Gelegenheit haben, einen Teil der Untersuchung in den Laboren unserer isländischer Projektpartner durchzuführen, wodurch sich Ihnen die einzigartige Möglichkeit bietet, an der University of Iceland in Reykjavik zu arbeiten und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Sie werden sowohl in Deutschland als auch vor Ort in Island von erfahrenen Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Geographie, Biologie und Hydrologie betreut.

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung und selbständige Durchführung der Geländearbeiten in Island
  • Analyse der Wasser- und faunistischen Proben
  • wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in naturwissenschaftlichen Disziplinen (z. B. Geographie, Biologie, Limnologie)
  • grundlegende Kenntnisse in der Bestimmung, Taxonomie und Ökologie von Makroinvertebraten des Süßwassers
  • Kenntnisse im Themenfeld der Hydrobiologie oder der Limnologie sowie in der statistischen Auswertung limnologischer Daten sind wünschenswert
  • sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
  • Führerschein der Klasse B, um die Messstandorte auf Island erreichen zu können
  • Bereitschaft zu längeren Aufenthalten auf Island – speziell im Hochland - (8 Aufenthalte zu je 1,5 Monaten, unterbrochen durch Aufenthalte in Deutschland)

Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stellen für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung.

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Peter Chifflard
Image

+49 6421-28 24155

Image

peter.chifflard@geo.uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Darstellung der Forschungsinteressen, Lebenslauf etc.) senden Sie bitte bis zum 26.03.2023 unter Angabe der o. g. Ausschreibungs-ID in einer PDF-Datei an marianne.schaefer@geo.uni-marburg.de.

Zurück zur Übersicht