Ausschreibungs-ID: fb20-0250-wmz-2024
Eintrittstermin:
nächstmöglich
Bewerbungsfrist:
05.01.2205
Entgeltgruppe:
E 13 TV-H
Befristung:
3 Jahre
Umfang:
Teilzeit (65 %)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Am Fachbereich Medizin, Core Facility Metabolomics, AG Verena Taudte, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Quailifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine
in Teilzeit (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Die Qualifizierungsstelle ist Teil des Graduiertenkollegs GRK 2573, welches von Wissenschaftler*innen der Universitäten Marburg und Gießen initiiert wurde und von der DFG gefördert ist. Das GRK 2573 „Das inflammatorische Tumorsekretom - vom Verständnis zu neuen Therapien“, das sich mit der Rolle des Tumorsekretoms bei Tumorprogression und Therapieresistenz beschäftigt, zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Zusammensetzung von sowohl grundlagenforschungsorientierten als auch klinisch tätigen Wissenschaftler*innen aus. Die Einbeziehung unterschiedlicher Tumorentitäten ermöglicht eine kompetitive Forschungstätigkeit auf dem Gebiet des Tumorsekretoms.
Das Projekt ist eine Forschungskooperation zwischen der AG Verena Taudte (Core Facility Metabolomics) mit dem Schwerpunkt Metabolomik und der AG Niklas Gremke. Das Projekt untersucht die Rolle von Stoffwechselveränderungen bei Therapieresistenz und Tumor-Stroma-Crosstalk bei Brustkrebs mit dem Ziel, neue therapeutische Ziele zu entdecken.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Taudte beschäftigt sich mit massenspektrometrischer Metabolomik. Der Fokus liegt dabei auf der interzellulären Kommunikation über Metaboliten innerhalb der Tumormikroumgebung und wie diese die Funktion und Plastizität von Zellen beeinflusst. Die Proben werden mit molekularbiologischen Methoden der AG Gremke gewonnen und mit modernsten massenspektrometrischen Methoden analysiert. Wir suchen eine*n hochmotivierte*n Doktorand*in, der/die sich unserem dynamischen Team anschließt und großes Interesse und Freude an der translationalen biomedizinischen Forschung mitbringt.
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.
+49 6421-28 66232
karen.schwabe@uni-marburg.de
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.01.2025 über den unten stehenden Bewerbungs-Button.