Ausschreibungs-ID:
fb16-0028-W1TTW2W3-Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie-2025
Eintrittstermin:
nächstmöglich
Bewerbungsfrist:
07.12.2025
Entgeltgruppe:
W1TTW2/W3 HBesG
Befristung:
6 Jahre/unbefristet
Umfang:
Vollzeit
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Die Universität Marburg ist eine in Forschung und Lehre breit aufgestellte Universität. So ist der Fachbereich Pharmazie in die Natur- und Lebenswissenschaften eingebettet und mit diesen eng verzahnt. Das breite Fächerspektrum bietet optimale Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Forschung und Lehre.
Am Fachbereich Pharmazie, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
zu besetzen.
Ein Kernanliegen der Pharmazeutischen Technologie ist der gezielte Transport von bioaktiven Wirkstoffen hin zu bestimmten zellulären Strukturen. Dies kann beispielsweise durch Nanoformulierungen erreicht werden. Gezielt transportiert werden können genetisches Material (vorzugsweise RNA), therapeutische Antikörper oder auch chemisch-synthetische Wirkstoffe.
Die Ausschreibung der Qualifikationsprofessur richtet sich ausdrücklich an Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase. Die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion soll vier Jahre nicht übersteigen. Ferner soll die/der Bewerber*in nicht an der Philipps-Universität promoviert worden oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der Philipps-Universität wissenschaftlich tätig gewesen sein (§ 70 Abs. 3 HessHG). Wir suchen eine Persönlichkeit mit ersten herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und einem innovativen wissenschaftlichen Profil, mit dem das Potenzial für eine weitere erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft auf international höchstem Niveau belegt wird.
Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit, welche das Forschungsgebiet „Moderne Arzneiformulierungen für das Targeting von prokaryotischen und eukaryotischen Zellen“, beispielsweise RNA-Delivery, abbilden kann. Es werden einschlägige Forschungsarbeiten auf einem dieser Gebiete vorausgesetzt. Eine Beteiligung an einer modernen Lehre für das Teilgebiet „Pharmazeutische Technologie“ gemäß der Approbationsordnung für Apotheker und die Mitarbeit in interdisziplinären, auch englischsprachigen, Lehrangeboten sowie das Einbringen in Forschungsverbundprojekte wird erwartet.
Wir suchen eine/n Wissenschaftler*in, die/der durch den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Pharmazie stärkt und aktiv an Forschungsverbünden und
-initiativen des Fachbereichs Pharmazie und der Philipps-Universität mitwirkt.
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Lebens- oder Naturwissenschaften, idealerweise im Fach Pharmazie mit erteilter Approbation, eine herausragende Promotion auf einem Gebiet der Pharmazeutischen Technologie oder eines verwandten Forschungsgebietes sowie eine besondere pädagogische Eignung. Erfahrungen in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67, 68 und insbesondere 70 HessHG. Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung erfolgt die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, verbunden mit der Übertragung einer W2 oder W3-Professur, je nach Stellenverfügbarkeit und vorbehaltlich der positiven Evaluation auf Basis einer Zielvereinbarung zur Übernahme einer W2 oder W3-Professur. Informationen zum Tenure-Track-Verfahren an der Philipps-Universität Marburg finden Sie unter https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/profil/berufungskultur/tenure-track.
Die Philipps-Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der Universität und ein hohes Maß an Engagement auf dem Gebiet der akademischen Lehre.
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich eines Forschungs- und eines Lehrkonzepts unter Verwendung des im Internet bereitgestellten Bewerbungsformulars (https://uni-marburg.de/knGKf) unter Angabe der Dienst- und Privatanschrift bis zum 07.12.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button ein.