Image

Ausschreibungs-ID:
fb20-0101-W2-Mikrob.Immunologie-2025


Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
14.12.2025

Img

Entgeltgruppe:
W2 HBesG

Img

Befristung:
unbefristet

Img

Umfang:
Vollzeit


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin ist im Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur (W2) für Mikrobielle Immunologie

zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

Der Forschungsschwerpunkt der Professur soll auf einem tieferen Verständnis der Erreger-Wirtsinteraktion und der Erforschung von Grundlagen für die Entwicklung neuer Antiinfektiva liegen.   

Die Professur soll die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Fachbereichs Medizin, insbesondere im Bereich Inflammation und Infektion stärken und Anknüpfungspunkte an die Forschungsaktivitäten im Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO), dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung, dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung, dem EU Vaccines Hub und/oder dem Fachbereich Pharmazie bieten.  

Eine aktive Beteiligung an der Lehre in den Studiengängen Medizin, Humanbiologie und Pharmazie wird erwartet.

Ihr Profil:

Die Bewerberin/der Bewerber sollte international anerkannte wissenschafliche Leistungen in der mikrobiellen Immunologie vorweisen können. Das zukünftige Forschungsprogramm sollte medizinisch relevante Modellsysteme beinhalten, die für die Analyse von translationalen Aspekten der Erreger-Wirtsinteraktion geeignet sind. Erfahrungen in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet. Eine Mitwirkung in der mikrobiologischen Diagnostik ist möglich. 

Erfahrung in der Lehre und idealerweise eine hochschuldidaktische Ausbildung sind von Vorteil. 

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67und 68 HessHG. Zu den Einstellungsvoraussetzungen gehören ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion und wissenschaftlichen Leistungen, die durch eine Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen belegt sind. 

Die Philipps-Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der Universität, ein hohes Maß an Engagement auf dem Gebiet der akademischen Lehre und eine intensive Beteiligung an der geplanten Weiterentwicklung der medizinischen Ausbildung. 

Die Universitäten Gießen und Marburg haben mit der Technischen Hochschule Mittelhessen den Forschungscampus Mittelhessen gegründet; in diesem Rahmen praktizieren die beiden Fachbereiche Medizin eine strukturierte Kooperation auf der Basis abgestimmter Schwerpunkte. Von Ihnen wird entsprechend die Bereitschaft zur hochschul- und fachbereichsübergreifenden Kooperation in Campus-Schwerpunkten und Profilbereichen sowie die Mitarbeit in Verbundprojekten erwartet.



Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Michael Hertl, Dekan
Image +49 6421-58 66201
Image dekanat.medizin@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Ihre Bewerbungsunterlagen sowie die Verwendung des im Internet bereitgestellten Bewerbungsformulars (https://www.uni-marburg.de/de/fb20/fachbereich/services/formulare) reichen Sie bitte bis zum 14.12.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button ein.