Image

Ausschreibungs-ID:
fb20-0227-wmz-2025


Img

Eintrittstermin:
01.01.2026

Img

Bewerbungsfrist:
30.11.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
30.06.2030

Img

Umfang:
Teilzeit (50 %)


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Institut für Gesundheitsversorgungsforschung und Klinische Epidemiologie, ist zum 01.01.2026 befristet bis 30.06.2030 eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. 

Ziel des Projekts NUM-SAR (NUM-Infrastruktur für Surveillance and Rapid Response) ist es, in Vorbereitung auf künftige Pandemien/Krisen die Kapazitäten aus der Universitätsmedizin strukturell zu sichern und für das Öffentliche Gesundheitswesen und das Robert-Koch-Institut besser verfügbar zu machen. Durch eine Bereitstellung von Informationen sowie eine Infrastrukturbildung für die Universitätsmedizin soll weiterführende Forschung zu Aspekten der Pandemiekontrolle ermöglicht werden. Als Teil hiervon erfasst und bewertet die Monitoring-Infrastruktur (MuSE/GenSurv) auf die Universitätsmedizin bezogene Versorgungs-, Qualitäts- und Infektionsparameter und stellt diese auch dem RKI zur Verfügung.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an der Erstellung des Monitoring- und Surveillancekonzepts
  • Mitwirkung an der Erarbeitung eines Kernsets von Indikatoren zum Monitoring der Qualität, Mitarbeiter*innengesundheit und -belastung sowie Zugang und Inanspruchnahme stationärer Versorgung
  • Mitwirkung am Aufbau der Monitoring-Strukturen in den Universitätskliniken
  • Mitarbeit an der Erhebung, Analyse und Evaluation der Indikatoren incl. routinebasiertem Monitoring, Visualisierung & NUM-weite Implementierung sowie Benchmarking 

Es handelt sich um eine Projektstelle, die nicht nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG befristet wird.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) der Medizin, Gesundheitsversorgungsforschung, Public Health, Gesundheitsökonomie
  • Erfahrungen im Bereich des medizinischen Qualitätsmanagements und der Qualitätsbewertung stationärer Versorgung
  • Kenntnis der Datenkörper im Bereich stationärer Versorgung und deren Verfügbarkeit
  • Kenntnisse der medizinischen Terminologie
  • fundierte Kenntnisse der deutschen (mind. Niveau C1) und englischen Sprache (mind. Niveau B2)
  • selbständige, systematische und präzise Arbeitsweise, überzeugende Kommunikationsfähigkeit sowie engagierte und zuverlässige Mitarbeit in der Arbeitsgruppe

Wir bieten:

  • ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsoptionen
  • flexible Arbeitszeiten
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
  • Telearbeit / Mobiles Arbeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • ein multidisziplinäres Team, das neue Perspektiven ermöglich


Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Max Geraedts
Image +49 6421-28 66243
Image geraedts@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.11.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.