Image

Ausschreibungs-ID:
fb03-0008-wmz-2025


Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
13.07.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
31.12.2028

Img

Umfang:
Teilzeit (75 %)


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft, ist im Rahmen des hochschulübergreifenden Forschungsverbunds in Hessen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2028 vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (75 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. 

Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression sind das zentrale Thema des hochschulübergreifenden Forschungsverbunds mit diversen Standorten in Hessen. In dessen Rahmen geht es darum, besser zu verstehen, was demokratische Regression bedeutet, wie sie erklärt werden kann, und welche Strategien geeignet sind, ihr entgegenzuwirken. Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits die (lokalen) Räume der Demokratie und andererseits die zeitliche Dimension von Demokratie einschließlich ihrer möglichen Regression. 

Die Agenda der Forschenden ist interdisziplinär angelegt und verbindet theoretische mit empirischen Fragestellungen, um in Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen theoretisch valides Wissen zu generieren, das sich aber auch in praktische Anwendungskontexte übersetzen lässt. 

Es handelt sich um eine Projektstelle, die nicht nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG befristet wird.

Ihre Aufgaben:

  • Sammlung und Aufbereitung von für das Arbeitspaket „Ungleichheitseffekte und Ausschlusserfahrungen“ nötigen Daten, Koordination mit dem Hessenmonitor, multimethodische Datenanalyse im Themenbereich Entfremdung sowie soziale und räumliche Desintegration, Exklusionsmechanismen in digitalen Räumen sowie Evaluierung demokratischer Erwartungen
  • Koordinierung und Unterstützung der Forschung in den Arbeitspaketen „Ungleichheitseffekte und Ausschlusserfahrungen“ sowie Unterstützung der nachhaltigen Strukturentwicklung (Projektteil PM)
  • Analyse und Koordination der mit Datenaufbereitung und -analyse verbundenen Datenbanken, insbesondere Paneldaten, kleinräumige Daten und Textdaten

Ihr Profil:

sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in Politikwissenschaft oder verwandten Disziplinen (Sozialwissenschaften)

  • umfassende Kenntnisse in Partizipations- und Mobilisierungsforschung, Demokratietheorie, Kommunikationsforschung, empirischer Sozialforschung sowie deren Implementierung
  • Spezialisierung in Exklusionsforschung und politischer Deprivation ist von Vorteil
  • sicherer Umgang mit den relevanten Statistikpaketen in R/RStudio, insbesondere was die Analyse von Paneldaten sowie Regressionsmodelle anbelangt
  • Kenntnisse in und/oder die Bereitschaft, sich in die soziale Netzwerkanalyse einzuarbeiten
  • fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis in einem forschungsstarken Team
  • Mobiles Arbeiten
  • umfangreiches Sport- und Präventionsangebot der Universität
  • Landesticket Hessen zur Nutzung des hessischen ÖPNV
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Sportprogramme beim Zentrum für Hochschulsport


Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Isabelle Borucki
Image +49 6421-28 24974
Image isabelle.borucki@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 13.07.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung