Ausschreibungs-ID: fb20-0087-wmz-2025

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
27.04.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
3 Jahre

Img

Umfang:
Teilzeit (65 %)

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, im Teilprojekt A04, Leitung: Prof. Dr. Igor Nenadić des Sonderforschungsbereiches SFB/TRR 393 „Trajectories of a ective disorders“, Sprecher: Prof. Dr. Tilo Kircher, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, zwei drittmittelfinanzierte

Qualifizierungsstellen mit dem Ziel der Promotion

in Teilzeit (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte SFB/Transregio 393 „Trajectories of a ective disorders“ untersucht die unterschiedlichen Verläufe affektiver Störungen (Depression, bipolare Störung), deren Neurobiologie und Auswirkungen auf Patient*innen. Der Verbund erforscht die Ursachen für Rückfälle nach Besserungsphasen und sammelt dazu langfristig Daten von Patient*innen, insbesondere mittels Smartphone, klinischen Interviews, MRT und Epigenetik. Ziel ist es, Symptomveränderungen, kognitiv-emotionale Zustände und Stressfaktoren im Alltag sofort zu erfassen, um Krankheitsverläufe besser vorhersagen und maßgeschneiderte Therapien entwickeln zu können.

Das Teilprojekt A04 fokussiert dabei auf die Erfassung möglicher beginnender depressiver Episoden mittels MRT-, EMA-, EEG- und klinischer Methoden, um nach definierten „inflections signals“ (Auftreten erster depressiver Symptome) den frühen Verlauf möglicher Neuerkrankungen gezielt auf mehreren Ebenen der neurobiologischen, klinischen und psychologischen Ebene zu untersuchen.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
  • MRT-Datenauswertung bei großen Kohorten (insbesondere funktionelle MRT / resting-state fMRI)
  • Erfassung klinischer Verläufe mittels digitaler Verfahren (wearables, App-basiert, EMA) und mobilem EEG
  • Organisation und Mitarbeit im Bereich Patient*innenrekrutierung und Datenerfassung und/oder Qualitätskontrolle
  • Unterstützung bei Erstellung wissenschaftlicher Publikationen, sowie Berichterstattungen und Dokumentation

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Psychologie, Medizin, Biologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar
  • Erfahrung oder Interesse an der Durchführung von MRT- und /oder EEG-Messungen
  • Erfahrung mit der Erhebung von neuropsychologischen Daten und Psychopathologie (Fremdratings, Fragebögen und Interviews) und/oder dem Umgang mit psychisch kranken Menschen (Depression, bipolare Störung)
  • Deutschkenntnisse auf C2-Niveau, Englischkenntnisse fließend in Wort und Schrift
  • Kenntnisse grundlegender statistischer Methoden für klinische Forschung und/oder MRT-Analysen
  • Erfahrungen mit bzw. großes Interesse an klinisch-psychiatrischer und psychotherapeutischer Forschung

Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (z. B. ein Promotionsprojekt auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit) wird erwartet.

Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.

Wir bieten:

  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
  • Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten oder Telearbeit
  • Familienservice (z. B. Ferienbetreuung)
  • attraktives Entgelt nach dem Tarifvertrag des Landes Hessen
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Igor Nenadić
Image

+49 +49 6421-58-65002

Image

nenadic@staff.uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung