Image

Ausschreibungs-ID:
fb09-0017-wmz-2025


Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
20.07.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
4 Jahre

Img

Umfang:
Vollzeit


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Kunstgeschichtliches Institut, AG Prof. Dr. Peter Bell, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf vier Jahre mit der Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre nach erfolgreicher Evaluation, sofern keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)

in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. 

Das Kunstgeschichtliche Institut der Philipps-Universität vertritt das Fach Kunstgeschichte in seiner ganzen Breite und hat darüber hinaus Schwerpunkte in Fotografie und digitaler Kunstgeschichte.

Die Professur für Kunstgeschichte und Digital Humanities beschäftigt sich mit digitaler Kunstgeschichte, Digitalisierung von Kulturgut, maschinellem Sehen sowie der visuellen Repräsentation sozialer Gruppen in der Vormoderne.

Neben der Beschäftigung am Kunstgeschichtlichen Institut besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Marburg Center for Digital Culture & Infrastructure (MCDCI).

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich der Kunstgeschichte und der Digital Humanities.
  • Durchführung von zwei Lehrveranstaltungen pro Semester (4 SWS) in (digitaler) Kunstgeschichte und Cultural Data Studies 

Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Habilitation oder Habilitationsäquivalenz). Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) und Promotion im Fach Kunstgeschichte oder den Digital Humanities (bzw. entsprechende technische Kompetenzen)
  • erwünscht sind Erfahrungen im Bereich Computer Vision, Forschungsdatenmanagement oder auch Computer Linguistik
  • kunsthistorische Schwerpunkte auf dem Mittelalter, der Frühen Neuzeit oder der digitalen Kunst und Medienkunst
  • von Vorteil sind Erfahrungen in der Studiengangskoordination, Lehrplanung und Selbstverwaltung

Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.

Wir bieten:

  • ein interessantes und breites Arbeitsspektrum in Kunstgeschichte und Digital Humanities
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit im kunstgeschichtlichen Institut und MCDCI mit zahlreichen Projekten
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsoptionen
  • flexible Arbeitszeiten
  • mobiles Arbeiten neben den für Institut, Arbeitsgruppe und Lehre notwendigen Präsenzzeiten
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)


Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Peter Bell
Image +49 6421-28 26966
Image peter.bell@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 20.07.2025 ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung