Image

Ausschreibungs-ID:
fb06-0010-wmz-2025


Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
31.08.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
3 Jahre

Img

Umfang:
Teilzeit (50 %)


Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Vorgeschichtliches Seminar, Professur für Frühgeschichtliche und Mittelalterliche Archäologie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion

in Teilzeit ( 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

An der Philipps-Universität Marburg sind die Forschung und Lehre in den Bereichen Prähistorische Archäologie, Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Geoarchäologie am Vorgeschichtlichen Seminar beheimatet. Die gemeinsam mit den Nachbarfächern der Klassischen Archäologie sowie der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte angebotenen BA- und MA-Studiengänge bieten Studierenden die Möglichkeit einer entsprechenden Spezifizierung und fachspezifischen Ausbildung. Traditionell wird dabei besonderer Wert auf die Befähigung zur kompetenten Durchführung von Feldforschungen (Fernerkundung, Prospektion, Survey, Ausgrabung etc.) und eine solide Realienkunde gelegt. Die Grundlage für diese Ausbildung bilden das Geoarchäologische Labor (GeoALab) und die umfangreiche Lehrsammlung. Aktuelle Feldforschungsprojekte werden in Kooperation mit dem französischen CNRS sowie mit den Universitäten Cadiz, Faro, Mostar, Sevilla und Wien in Bosnien-Herzegowina, Italien, Marokko, Portugal, Spanien und der Türkei durchgeführt. Regelmäßige Lehrgrabungen finden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Denkmalämtern im deutschsprachigen Raum statt.

Ihre Aufgaben:

  • wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre (inkl. Exkursionen & Lehrgrabungen)
  • Lehre im BA „Archäologische Wissenschaften“ und im MA „Prähistorische Archäologie/Geoarchäologie“
  • Mitwirkung im MO:VE-Programm (fremdsprachige und hybride Lehre)
  • inhaltliche Beteiligung am Fokusthema I des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften „Mobilität und Vernetzung“
  • Feldforschungen in Mitteleuropa und im westlichen Mittelmeerraum (inkl. längerer Auslandsaufenthalte)

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach „Prähistorische Archäologie“
  • durch Publikationen nachgewiesener Forschungsschwerpunkt entweder im Bereich der jüngeren Eisenzeit oder des Mittelalters (beides jeweils mit einem Schwerpunkt in der hessischen Mittelgebirgszone) bzw. im Bereich der phönizischen, eisenzeitlichen oder westgotenzeitlichen Archäologie der Iberischen Halbinsel
  • Erfahrungen in englischsprachiger und hybrider Lehre (z. B. als Tutor*in)
  • nachgewiesene Erfahrung in der Durchführung von Feldforschungsprojekten und dem durch die in- und ausländischen Genehmigungsbehörden (TÖB) vorgeschriebenen Antrags- und Berichtswesen
  • sehr gute (verhandlungssichere) Sprachkenntnis in mindestens zwei dieser modernen Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Schwedisch, Spanisch oder Portugiesisch sowie in Latein (Latinum)
  • Führerschein Klasse B (bzw. Klasse 3)

 Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (z. B. ein Promotionsprojekt auf dem Gebiet der Prähistorischen Archäologie) wird erwartet.

Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.

Wir bieten:

  • ein interessantes Umfeld an einer Universität, die sich unter anderem durch ihre Fächervielfalt in den Geisteswissenschaften auszeichnet
  • Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Forschung und Vernetzung
  • Chancen zur Weiterqualifikation


Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Felix Teichner
Image +49 6421-28 22397
Image teichner@staff.uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.08.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.