Ausschreibungs-ID: fb12-0009-wmz-2025

Image
Img

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
27.04.2025

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
31.12.2027

Img

Umfang:
Vollzeit

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Mathematik und Informatik, Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz – Multimodale Modellierung und Maschinelles Lernen, Prof. Dr. Ralph Ewerth, ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 31.12.2027 eine drittmittelfinanzierte Vollzeitstelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Es handelt sich um eine Stelle als Research Software Engineer im Projekt „VABiKo – Visual Analytics für den Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ (LIS) gefördert wird. Im Rahmen des Projekts entwickeln Sie innovative Lösungen für die Analyse von bzw. Suche in historischen Bilddaten. Das Projekt wird in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt.

Ihre Aufgaben:

  • softwaretechnische Umsetzung von Computer-Vision- und NLP-Verfahren zur Bild- und Textanalyse
  • softwaretechnische Umsetzung aktueller Verfahren zur inhaltbasierten Suche in historischen Bilddaten
  • Implementierung von interaktiven Visualisierungsformen für Raum-Zeit-Daten
  • Integration der entwickelten Softwarekomponenten in die webbasierte Bildsuche
  • Literaturrecherchen zu aktuellen Forschungsarbeiten zu den oben genannten Themen
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Es handelt sich um eine Projektstelle, die nicht nach § 2, 1 WissZeitVG befristet wird.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in einem relevanten Fach wie Informatik, Mathematik, oder einem vergleichbaren Studiengang in einem verwandten Fachgebiet
  • sehr gute Programmierkenntnisse, ausgezeichnete Kenntnisse einer oder mehrerer moderner Programmiersprachen (insbesondere Python, JavaScript), moderner Web-Technologien und Datenbanken
  • sehr gute Kenntnisse zu maschinellen Lernverfahren (insbesondere Deep Learning), optimalerweise im Bereich Computer Vision, alternativ in den Bereichen Natural Language Processing oder Information Retrieval
  • umfangreiche Erfahrungen in der Software-Entwicklung, z. B. von Web-Anwendungen
  • Erfahrungen mit Deep-Learning-Frameworks (Pytorch, TensorFlow)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Karriereprofils, z. B. in Richtung eines Research Software Engineers, Mentoring und Unterstützung bei der Planung der weiteren beruflichen Karriere
  • eine exzellente, sich dynamisch entwickelnde Forschungsumgebung des Fachbereichs Mathematik und Informatik, unter anderem durch drei neu geschaffene KI-Professuren
  • Anbindung an hessian.AI (Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz) mit hervorragenden Kooperationsmöglichkeiten sowie leistungsstarker Hardware zum Trainieren von größeren KI-Modellen
  • ein exzellentes internationales und nationales Forschungsnetzwerk (u. a. Kontakte zu diversen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft bzw. der Fraunhofer-Gesellschaft) und Finanzierung von Konferenzteilnahmen
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Ralph Ewerth
Image

+49 6421-28 21585 (Sekretariat)

Image

rewerth@informatik.uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung